Nun ist es endlich soweit !!!!
Die Kinderzeichnungen des Museum- Elbinsel- Wilhelmsburg gehören ab heute zum Weltdokumentenerbe „UNESCO-Register „Memory of the World“.
(näheres siehe Newsletter)
Die Kinderzeichnungen zum 1. Weltkrieg im Museum Elbinsel Wilhelmsburg
The children's drawings of the 1st World War in the Museum Elbinsel Wilhelmsburg
Von Jürgen Drygas
Wilhelmsburger Schulkinder haben zu Beginn des 1. Weltkriegs im Unterricht ihre Vorstellungen vom Kriegsgeschehen an der Front gezeichnet.
Diese Zeichnungen lagen jahrzehntelang unbeachtet auf dem Boden des Schulhauses der Schule 3, bis sie nach der großen Hamburger Sturmflut 1962 dem Verein für Heimatkunde in Wilhelmsburg e.V. (heute Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V., MEW) übergeben wurden.
Auch dort war die Beachtung zunächst gering und so dauerte es insgesamt fast ein Jahrhundert bis diese Sammlung 2013 vom Bibliothekar Peter Beenk im Depot wieder entdeckt wurde und im Museum Elbinsel Wilhelmsburg nun auf Verständnis und Wertschätzung stieß.
In einer großen Mappe fanden sich 293 Zeichnungen zum Thema 1. Weltkrieg, die in acht Gruppen nach Themen und Klassenstufen sortiert und mit inzwischen rostigen Büroklammern zusammengefasst waren. Diese Zuordnung wird beibehalten, obwohl Zeichnungen in mehrere Kategorien fallen können, wie ja auch ein Krieg überall stattfinden kann:
Klasse 2a Landkrieg, Lazarett, Seekrieg und 2c Luftkrieg sowie
Klasse 4a Landkrieg, Lazarett, Seekrieg und 5a Luftkrieg und eine kleine Gruppe ohne vorgegebene Zuordnung, die noch in Bearbeitung ist.
Damals wurden die Klassen „abwärts“ nummeriert, also in der Klasse 4 waren die jüngeren Kinder von 10 bis 11 Jahren und in der Klasse 2 die älteren Kinder von 12 bis 13 Jahren.
Die Zeichnungen sind nicht datiert, mehrere Punkte sprechen aber für die ersten Jahre des „Großen Krieges“:
- es sind keine Panzer gezeichnet, die erst ab September 1916 von den Engländern eingesetzt worden sind (MARK I)
- es sind keine Giftgasangriffe zu erkennen, die von den Deutschen erstmals 1916 durchgeführt worden sind (GASKRIEG)
- die auf deutscher Seite von den Schulkindern gezeichneten „Pickelhauben“ wurden ab 1916 durch besser schützende Stahlhelme ohne „Pickel“ ersetzt. Auch das spricht für die Anfangsjahre des „Großen Krieges“.
- die Franzosen wurden immer mit roten Hosen gezeichnet, die aber in den ersten Kriegsjahren durch weniger auffällig blaue Hosen ersetzt wurden.
Diese Kinder, deren Väter und auch ältere Brüder am 1. Weltkrieg als Soldaten aktiv beteiligt waren, stellten 25 Jahre später im 2. Weltkrieg die befehlende, ausführende Generation dar.
Kinderzeichnungen - hier einige Bilder zur Ansicht
(für die gesamte Sammlung siehe die Links unten)
Children's drawings - here are some pictures to view (for the entire collection see links below)“
Seekrieg, Klasse 2a 1, E. Möller (12 bis 13 Jahre) Naval warfare, Class 2a 1, E. Möller (12 to 13 years) © MEW
Lazarett, Klasse 2a 12, Scharweit, (12 bis 13 Jahre) Hospital, Class 2a 12, Scharweit, (12 to 13 years) © MEW
Luftkrieg, Klasse 2c 5, Glöckner, (12 bis 13 Jahre) Air war, Class 2c 5, Glöckner, (12 to 13 years) © MEW
Lazarett, Klasse 2a 2, Friedrich Ficke, (12 bis 13 Jahre) Hospital, Class 2a 2, Friedric Ficke, (12 to 13 years)
© MEW
Luftkrieg, Klasse 2c 6, Regutzki, (12 bis 13 Jahre) Air war, Class 2c 6, Regutzki, (12 to 13 years) © MEW
Landkrieg, Klasse 2a 7, Otto Neumann (12 bis 13 Jahre) Land war, Class 2a 7, Otto Neumann (12 to 13 years) © MEW
„Weitere Kinderkriegszeichnungen mit diesen Links einsehen:
See more children's war drawings with these links:“